Es ist die größte Sportveranstaltung in Wiesloch: der VfB Wiesloch hatte eingeladen und 150 Fußballteams, Mädchen und Jungs, waren am Wochenende zum Schweickert Sommercup in und rund ums Waldstadion gekommen. Gekickt wurde in verschiedenen Altersklassen, von den Bambinis bis hin zur D-Jugend. Für alle stand das Wochenende unter der Herausforderung, die Hitze zu meistern. "Wir haben auf dem Rasenplatz im Stadion in den Pausen die Sprinkleranlage angestellt, um so hin und wieder wenigstens für etwas Abkühlung zu sorgen", berichete Benedikt Krauter, der 2. Vorsitzende des VfB, im Gespräch mit der Wiewo.
Bereits zum dritten Male, mit Corona-Unterbrechung, fand nunmehr der Schweickert Sommercup statt und dieser machte diesmal seinem Namen alle Ehre. Für die Kleinen und Jugendlichen war es eine echte Herausforderung, dem Ball bei extrem hohen Temperaturen hinterherzujagen, stets angefeuert von Eltern und Großeltern, die sich als Zuschauer um Schattenplätze bemühten. „Wir haben an den beiden Tagen rund 2.500 Leute hier, die kickende Klientel natürlich mit eingerechnet", berichtete Krauter.Am Start waren namhafte Teams aus der Nachbarschaft, etwa Mannschaften des SV Sandhausen oder von FC Astoria Walldorf. Aber auch überregionale Kickerinnen und Kicker waren nach Wiesloch zum VfB gekommen, so beispielsweise aus Stuttgart. Vom Gastgeber waren in allen Altersklassen Mannschaften vertreten. „Darauf sind wir natürlich stolz, wollen wir doch unseren Kids und Jugendlichen das Erlebnis ermöglichen, an einem solchen Turnier teilzunehmen", betonte der 2. Vorsitzende.
So gestaltete sich das Turnier als eine Art Familientreffen. Tore wurden bejubelt, lautstark angefeuert und am Ende gefeiert. 100 Helferinnen und Helfer sorgten für eine reibungslose Organisation, mussten doch über 300 Spiele gehandelt werden. „Die Älteren agierten als Schiedsrichter, andere saßen in der Turnierleitung, während die Eltern sich um das leibliche Wohl kümmerten", sagte Krauter. Auch der Sponsor fand lobende Worte für das Engagement des VfB. „Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen, besonders hier in der Region. Aus meiner Sicht gehört einiges dazu, eine Veranstaltung in dieser Größe zu organisieren. Es ist sehr beeindruckend, wie viele Menschen hier so engagiert und voller Leidenschaft sich dafür starkmachen", so Geschäftsführer Ralf Schweickert. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung, welche zu den größten Jugendturnieren der Region zählt, übernahmen auch in diesem Jahr der Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch, Dirk Elkemann, sowie der DFB-VizePräsident Ronny Zimmermann.Schwierigkeiten dagegen gab es am Turniersamstag. Wegen des gleichzeitig stattfindenden Flohmarkts auf dem Freigelände hinter der Eissporthalle kam es zu teilweise chaotischen Verkehrsverhältnissen. Die Parkstraße war „zugeparkt". Mit dem Auto gab es fast kein Durchkommen. „Wir haben unser Turnier bereits im Vorjahr angemeldet und verstehen auch nicht ganz, wie man an dem Samstag den Flohmarkt genehmigen konnte", hielt sich Krauter noch zurück. Die Vereine habe man im Vorfeld angeschrieben und alternative Parkmöglichkeiten empfohlen. Auch habe man einen abgesperrten Abstellplatz für Fahrräder eingerichtet. „Klaus Bouchetob, Stadtrat der Grünen-Fraktion, und Vereinsmitglied bei uns, wird dieses Thema auf politischer Ebene ansprechen", sagte Krauter.
Text: Hans-Dieter Siegfried
Im Rahmen der Saisoneröffnung beim VfB Wiesloch kamen über 60 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, um gemeinsam über die neue Saison 2023/24 zu sprechen. Mit dabei die Firma Skillqube, welche den Trainern und Verantwortlichen des VfB Erste-Hilfe-Training und Coaching gab, um sie für mögliche Notfallsituationen richtig auszubilden.
Aufrüsten für die neue Saison
Kurz nach Ende der abgelaufenen Saison versammelten sich Ehrenamtliche aus allen Bereichen des VfB Wieslochs vormittags zu einer Sitzung im Restaurant Zum Griechen am Stadion. Auf dem Programm standen neben dem organisatorischen Teil und den Abteilungssitzungen auch noch ein Trainingsprogramm der Firma Skillqube, um alle Trainer im Umgang mit dem neu angebrachten Defibrillator zu schulen.
Doch bevor das praktische Üben losgehen konnte, erläuterten zwei Mitarbeiter der Firma Skillqube die grundlegenden Theorien zu Herzversagen und Wiederbelebungsmaßnahmen. Denn bevor ein Notfall richtig behandelt wird, muss er erst als solcher erkannt werden. Zwar, so die Vertreter von Skillqube, sei ein solcher Notfall gerade bei Jüngeren sehr unwahrscheinlich, allerdings müsse man für alles vorbereitet sein, außerdem könne man dieses Wissen auch außerhalb des Fußballplatzes anwenden.
Geübt wurde dann anschließend in Gruppen mit Dummies. Hier konnte auch jeder mal ein Defibrillator in Anwendung sehen und alle möglichen Fragen zu einer Notfallsituation stellen. „Vielen Dank an die Firma Skillqube für die Spende und Wartung des AED-Geräts sowie der tollen Einführung!“, freut sich der 2. Vorsitzende des VfB Benedikt Krauter.
Doch jetzt sind erstmal alle Blicke auf dieses Wochenende gerichtet, denn dann steigt mit den Jugendturnieren des VfB das größte Sportereignis des Jahres in Wiesloch, der Schweickert Sommercup, welcher Samstag und Sonntag von morgens bis abends stattfinden wird.
Voller Motivation, Spannung und Freude traten die Spielerinnen und Spieler der Maria-Sybilla-Merian-Schule, der Schillerschule, der Albert-Schweitzer-Schule sowie der Baiertaler Pestalozzischule an, um die jeweils 12minütigen Spiele gegeneinander zu bestreiten. Während der gesamten Spielzeit war auch mindestens ein Mädchen einzusetzen. Jede Mannschaft hatte 6 Spiele zu bestreiten; 3 in der Hin- und 3 in der Rückrunde.
Die Mannschaften lieferten sich viele packende Duelle, alle Kinder waren mit Feuereifer dabei! Die zahlreichen Mitschülerinnen und Mitschüler auf der Tribüne feuerten ihre Mannschaften zusätzlich an, sodass die Stadionhalle insbesondere gegen Ende zu einem wahren Hexenkessel wurde.
Unterm Strich waren am Ende alle Kinder Gewinner, deren Leistungen mit einer Medaille gewürdigt wurden. Mit dem Fairness-Preis und einem Ballsack wurde zusätzlich die Albert-Schweitzer-Schule ausgezeichnet. Die Spielerinnen und Spieler stachen über das gesamte Turnier hinweg durch ihre faire Spielweise und den respektvollen Umgang mit dem Gegner heraus. Als Sieger des Grundschul-Cups durfte in diesem Jahr die Schillerschule den Wanderpokal mit nach Hause nehmen, die in einem packenden Endspiel das Turnier für sich entschied. Über den zweiten Platz freute sich die Baiertaler Pestalozzischule. Die Merianschule belegte den dritten Platz.
Die Siegerehrung führte der Wieslocher Bürgermeister Ludwig Sauer durch, über dessen Besuch sich die Schülerinnen und Schüler sehr freuten. Auch die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer und Nando Molitor, der FSJler des VfB Wiesloch freuten und bedankten sich bei Herrn Sauer für sein Kommen und freuen sich schon auf den nächsten Grundschul-Cup 2024.
Die Freude ist riesig, nach der D-Jugend konnte sich am vergangenen Wochenende auch die C-Jugend den Meistertitel sichern und steigt damit in die Landesliga Rhein-Neckar auf. In 22 Spielen konnten 19 Spiele gewonnen werden, im letzten und entscheidenden Spiel ist der Gegner nicht angetreten, sodass statt eines Fußballkrimis gleich gefeiert werden konnte.
„Spiele gewinnt man in der Offensive – Meisterschaften in der Defensive“ ist eine alte Fußballerweisheit, die sich auch hier bestätigt, mit nur 12 Gegentoren stellt die JSG Wiesloch – Baiertal -Schatthausen die beste Defensive der Liga.
Im Anschluss der Übergabe der Meisterschale im Wieslocher Waldstadion durch den Badischen Fußballverband wurde gefeiert. Trainer Ingo Jahnke und Christian Kuntschik waren überglücklich: „Wir hätten das letzte Spiel lieber auf dem Spielfeld gewonnen, als durch einen Nichtantritt, die Jungs haben sich die Meisterschaft aber über das ganze Jahr verdient!“