Erneut klasse Organisation und großer Andrang beim diesjährigen FERMASOL-Wintercup

Während am Wochenende vom 10.-11. Februar in der Umgebung die Faschings-Umzüge stattfanden, stieg in der Stadionhalle nun zum dritten Mal eines der größten Fußballturniere der Region, der FERMASOL-Wintercup. Erstmals wurden die einzelnen Turniere in den Altersklassen der Bambini bis zur D-Jugend teilweise auf den Kunstrasen als Vorbereitungsturniere für die anstehende Rückrunde verlegt. Zwar sorgen zwei parallele Turniere für deutlich mehr organisatorischen Aufwand und Arbeit, so hat der VfB dies auch dieses Jahr mit einer Vielzahl an überwiegend jungen und engagierten Helfern klasse organisiert bekommen. Insgesamt traten 92 Teams gegeneinander an, das Turnier war trotz Ferien nahezu ausgebucht.

Den Auftakt in das Turnierwochenende machten die D1/D2-Junioren auf dem Kunstrasenplatz und die Spielfeste der F-Junioren in der Stadionhalle, welches aufgrund von 19 teilnehmenden Mannschaften dreigeteilt wurde und sich über ganze 7 Stunden zog. Während sich draußen alle schon auf den nächsten Tag vorbereiteten, bildeten die E-Juniorinnen mit ihrem Turnier den Abschluss des Samstages.


Ein ganz anderes Bild bot sich am Sonntagmorgen, als die zwei Bambini-Spielfeste für die kleinsten Kicker stattfanden. Dem Alter entsprechend wurde auf ganzen 3 Spielfeldern gleichzeitig mit Minitoren gespielt, was für ausreichend Spielspaß und viele Tore sorgte. Ergebnisse spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Das Ziel war den Kindern mit viel Spielpraxis den Spaß am Mannschaftssport zu vermitteln. Gleichzeitig fand auf dem Kunstrasenplatz das D3-Junioren-Turnier statt, bei welchem die Mannschaft des VfB Wiesloch nach hartem Kampf und 9-Meter Schießen einen starken dritten Platz belegte. Noch erfolgreicher waren im Anschluss die beiden D-Juniorinnen-Teams des VfB: Sie konnten sich den ersten und zweiten Platz sichern und so für einen gelungenen Abschluss des FERMASOL-Wintercups draußen sorgen. Noch lange nicht vorbei war hingegen der Tag in der Stadionhalle. Als krönendes Ende stieg noch das große E-Junioren-Turnier, in dem Mannschaften in den Jahrgängen 2013/2014 aufeinandertrafen. Nach spannenden Spielen aller Mannschaften in der Vorrunde, konnte sich schlussendlich TSG Rohrbach nach einem dominanten Auftritt im Finale den Pokal sichern.

Jugendleiter Tim Waibel zog ein durchweg positives Feedback: „Das Feedback der Mannschaften ist überragend und wir hatten einmal mehr keine schwereren Verletzungen zu beklagen. Vielen Dank an die Firma FERMASOL, die dieses Wochenende ermöglicht hat und auch selbst mit einem Stand vor Ort war!“ Besonders erwähnenswert waren auch dieses Jahr die jungen Helferteams, ohne die das Turnier schlichtweg nicht möglich wäre. Egal ob am Grill, bei der Turnierleitung oder als Schiris, überall hatten die an ihren orangenen Trikots zu erkennenden Helfer alles im Griff. Man kann also voller Vorfreude das nächste Großereignis erwarten, im Juni findet der Schweickert Sommercup statt.

Liebe Vereinsmitglieder,

der VfB Wiesloch hat auf unser Winterfeier 2024 seine Vielfalt in eindrucksvoller Weise präsentiert.

Unsere Haltung ist auch in unseren Leitlinien beschrieben: Wir integrieren in unser Vereinsleben alle Menschen, egal welcher Bildung, Herkunft, Religion oder Neigung. Wir respektieren alle Mitmenschen, auf und neben dem Sportplatz. Wir lehnen jegliche Form von Intoleranz, Diskriminierung und Gewalt ab.
Dieses Ideal beschreibt unser Leitsatz „Meine Freunde – Mein Verein“ auf eindrucksvolle Weise.

Diese Ideale stellen Menschen in Deutschland in Frage.
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e.V. ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an unserer Veranstaltung "Wiesloch gegen Rechts – für Demokratie" am 3. Februar 2024 auf.

Treffpunkt: 3. Februar um 11:00 Uhr am Adenauerplatz.

Der Vorstand des VfB Wiesloch möchte seine Mitglieder bitten an dieser Veranstaltung teilzunehmen und unsere Haltung zu zeigen. Gerne auch in Kleidung des VfB Wiesloch.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Der Vorstand des VfB Wiesloch

Weitere Infos

Sehr geehrte Mitglieder,

Der VfB Wiesloch lädt alle Mitglieder für Freitag, den 23. Februar 2024 zur Mitgliederversammlung (Generalversammlung) mit Neuwahlen ins Vereinsheim des VfB in der Parkstraße 3 in Wiesloch ein.

Beginn ist um 19.07 Uhr.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Bericht des Vorstandes
  4. Bericht des Geschäftsführers
  5. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer
  6. Berichte aus den Abteilungen
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer
  9. Anträge
  10. Verschiedenes

Anträge sind bis 13. Februar 2024 an 1. Vorsitzenden Dirk Hofer über die Vereinsanschrift zu stellen.

Mit freundlichen Grüßen,

Dirk Hofer                                                                                                 

VfB Wiesloch
Vorsitzender

Am Freitag, dem 26. Januar stieg die alljährliche VfB Winterfeier im Staufersaal des Palatins. Mit über 600 verkauften Tickets mal wieder restlos ausverkauft, wie der Veranstalter mitteilte.

Nachdem die obligatorische Theater-Glocke zum zweiten Mal läutete, konnte es, in Anlehnung an das Gründungsjahr des Vereins, pünktlich um 19:07 losgehen. Wie die letzten Male schon, standen im Mittelpunkt des Programms die einzelnen Auftritte der Mannschaften aller Altersklassen, welche in den Wochen davor eingeübt wurden. So wurde über dem Laufe des Abends nicht nur Macarena getanzt, eine Trick-Show vorgeführt oder kreative Jubel zu epischen Fußballmomenten vorgeführt, sondern auch eine turnerische Darbietung gab es auf der Bühne zu bestaunen.
Abseits der Auftritte führten die beiden Moderatoren Benedikt Krauter (2. Vorsitzender) und Tim Waibel (Jugendleiter) durch das abwechslungsreiche Programm. Im Zuge des Rück- und Ausblicks wurde auf das Fortschreiten des Jugendraum Umbaus hingewiesen, welcher im vergangenen Jahr, vor allem durch die Unterstützung des Projekts „Anpfiff Jugendraum“, so richtig an Fahrt aufnahm.
Erst im Januar fand hingegen der Spatenstich statt. Des Weiteren stellten sie in einem eindringlichen Plädoyer die Wichtigkeit und Stellung des Ehrenamtes beim VfB in einer virtuellen Hochrechnung dar. Das Ergebnis: Mit der Position des Ehrenamtes spare man sich über 600.000€ jedes Jahr, würde man allen Funktionären den Mindestlohn berechnen. Er betonte auch, dass jeder der bereit ist, sich jeder Zeit im Verein mit engagieren kann, sei es als Trainer, Koch oder Heizungsmonteur. Dadurch würde die Arbeit aufgeteilt und die Tatkraft des Vereins gestärkt.

Ehrungen und VfB Awards 2023

Auch dieses Jahr durften natürlich die Ehrungen langjähriger Mitglieder und Funktionäre nicht fehlen. So erhielten sowohl Nicolai- als auch Bernd Hammerlindl die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Vereins-Mitgliedschaft. Kristian Baumgärtner, welcher leider nicht anwesend sein konnte, erhielt sogar die goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft. Besonders dieses Jahr: Aufgrund eines Beschlusses durch die Mitgliederversammlung wurde Hans Joachim Schwarz für sein langjähriges Engagement als Betreuer der Herrenmannschaften zum Ehrenmitglied ernannt und unter Spalier der Herrenmannschaften auf die Bühne geleitet. 


Ein besonderes Highlight des Abends waren die langersehnten VfB Awards für das Jahr 2023. Im Vorfeld der Veranstaltung wurden schon mehrere Personen, bzw. Mannschaften für die jeweiligen Kategorien nominiert, welche sich im Laufe des vergangenen Jahres besonders hervorgetan hatten.
Als Schiedsrichter des Jahres wurde Ben Förderer gekürt, welcher im Rahmen von Turnieren und Amateurspielen viel als Schiedsrichter für den VfB im Einsatz ist. Besonderer Jubel brach aus, als die Trainer der 2. Herren Mannschaft zum Trainerteam des Jahres gekrönt wurden. Trotz des erst kurzen Bestehens spielen die 2. Herren eine außergewöhnlich gute Saison, was mit dieser Preisverleihung gewürdigt wurde. Ebenfalls aufgrund ihrer sportlichen Erfolge durfte die Mannschaft der C-Junioren den Preis als „Mannschaft des Jahres“ hinnehmen. Als „Ehrenamtler des Jahres“ wurde das Team vom Kinderkram gewürdigt, welches trotz Personalproblemen die jüngste Abteilung des VfB hervorragend leitet. Besonders über ihren Preis freuen durfte sich Paulina Straus, Kapitänin der erfolgreichen VfB-Damen Mannschaft, welche in der beliebten Einzelkategorie „Spieler*in des Jahres“ abräumte. Als Schlusspunkt des Abends führten die „Alte Herren“ unter großer Begeisterung des Publikums eine Ballett-Show auf und auch die Damen Abteilung des VfBs hatte sich noch was überlegt: mit einer an „Schlag den Raab“ angelehnten Show konnten sie nochmal für viel Furore sorgen, bevor ein ereignisreicher Abend langsam ein Ende fand.

Am 15. Januar war es endlich soweit. Der Spatenstich für den Jugendraum ist vollbracht.
Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, dem Architekturbüro und Anpfiff ins Leben markierten wir den offiziellen Baustart. Nachdem schon in der Winterpause fleißig von vielen Freiwilligen beim "Abriss" der alten Räume mitgeholfen wurde, kann jetzt der Umbau richtig beginnen.
Alle Projektpartner für anstehende Arbeiten sind ausgewählt und ein Bauzeitplan wurde aufgestellt, sodass grob der Verlauf des Projekts überschaubar ist

Ab Februar beginnen nun auch die Erdarbeiten, die Bagger können also anrollen.
So können sich viele Kinder und Jugendliche schon jetzt auf den Jugendraum freuen, ob Mannschaftsbesprechung oder eines der geplanten Bildungsangebote

Vielen Dank an alle Freiwilligen Helfer und Jugendraum-Unterstützer