D1 – Jahrgang 2008 – gewinnt Hallenturnier des TSV Langenbrücken

Zum 31. Hallenturnier des TSV Langenbrücken am 15.12.2019 trat der 2008er Jahrgang der D1 des VfB Wiesloch an. Zwölf Mannschaften, die in drei Gruppen unterteilt waren, kämpften um den Turniersieg.

Nach einer spannenden Vorrunde mit zwei Siegen gegen den TSV Langenbrücken 2 und den SV Rohrbach sowie einer Niederlage gegen den VfB Eppingen konnte sich die Mannschaft als zweitplatzierte für das Viertelfinale qualifizieren.

Dort wartete mit dem TSV Langenbrücken 1 der bis dahin ungeschlagene Erstplatzierte der Gruppe B. Eine Leistungssteigerung war nötig, damit nicht hier schon Endstation war. Die Jungs konnten ihre Leistung auf den Platz bringen und setzten sich verdient mit einem ungefährdeten 2:0 Sieg gegen die Gastgeber durch. Im Halbfinale traf der VfB Wiesloch dann auf die bis dahin ebenfalls ungeschlagene Mannschaft des VfB Rauenberg. Auch hier zeigten die Jungs eine konzentrierte Mannschaftsleistung und kamen mit schnellem Kombinationsfußball zu einem 3:2 Erfolg.

Im Finale wartete die Mannschaft des SV Philippsburg 1, die bis dahin ohne Punktverlust durch das Turnier marschiert war. Mit tollem Teamgeist und einer herausragenden  Energieleistung spielten sich die Jungs des VfB Wiesloch in einen wahren Rausch: Mit einem souveränen 2:0 Sieg ließen die Jungs ihrem Gegner keine Chance und sicherten sich somit den verdienten Turniersieg. Die Mannschaft bedankt sich bei den vielen mitgereisten Fans und an den Mannschaftsfotografen Miklos Szorenyi für die tolle und faire Unterstützung.

VfB Wiesloch mit silbernem Stern des Sports ausgezeichnet

Preisverleihung in Stuttgart als Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

Stuttgart. Auf regionaler Ebene wurde dem VfB Wiesloch kürzlich für sein Projekt „Junge CHANCE“ der große Stern des Sports in Bronze verliehen, nun folgte die Auszeichnung auf Landesebene in Deutschlands größtem Breitensport-Wettbewerb. Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund wird „Sterne des Sports“ jährlich von den Volksbanken und Raiffeisenbanken durchgeführt, um ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen zu würdigen, das einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag leistet. Dabei konnte der VfB Wiesloch offensichtlich mit seinem Konzept bildlich gesprochen glänzen: Anlässlich der Preisverleihung in Stuttgart bekam er als einer von drei Vereinen den kleinen silbernen Stern überreicht, der mit 1250€ dotiert ist.

Das Projekt „Junge CHANCE“ wurde vor einigen Jahren von Junioren-Abteilungsleiter Benedikt Krauter ins Leben gerufen. Es sieht vor, Jugendspieler aus den eigenen Reihen für verschiedene Vereinstätigkeiten zu begeistern, sodass diese Stück für Stück selbst Verantwortung übernehmen. So bleiben wichtige Aufgaben wie Trainer, Schiedsrichter und Organisation z.B. von Turnieren nicht unbesetzt. Darüber hinaus wachsen die Jugendlichen an ihrem Engagement und entwickeln sich selbst weiter. Eine Win-Win Situation also, bei der die Jugendlichen natürlich seitens des Jugendvorstands und Eltern der Kindermannschaften unterstützt werden. Neben den sozialen Gesichtspunkten ist dem Verein die fachliche Qualifikation wichtig. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich auf der Sportschule Schöneck fortzubilden und auf lange Sicht die C-Trainerlizenz zu erwerben. Der Plan ging bisher gut auf, 26 Jugendliche, die meisten selbst als Spieler, haben Vereinsaufgaben übernommen. Dazu kommen drei hauptamtlich Angestellte, die ihr freiwilliges soziales Jahr (FSJ) beim Verein absolvieren und dabei mit den Wieslocher Schulen kooperieren.

So nahmen die Wieslocher Vereinsmitarbeiter, darunter einige Jugendliche selbst, stolz die Auszeichnung als Bestätigung und Anerkennung der geleisteten Arbeit entgegen. Bürgermeister Ludwig Sauer, Dagmar Becker und Manfred Kilian Mitarbeiter der Volksbank Kraichgau ließen es sich nicht nehmen, zur Preisverleihung im Stuttgarter GENO-Haus anzureisen. „Die soziale Arbeit der Sportvereine verdient großen Respekt und Beifall“, lobte Monika van Beek, Verbandsdirektorin des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), das außerordentliche Engagement der Preisträger, welche außerdem aus Heddesheim und Backnang stammten.

Besonderer Gast des Abends war Ex-Fußballnationalspieler Cacau, der über seine bewegende Lebensgeschichte erzählte, sowie Ministerialdirigentin Dörte Conradi, Vertreterin des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Sie betonte, dass das Ehrenamt im organisierten Sport als Ort der Begegnung die wichtigste Kraft für den Zusammenhalt im Land sei. Die Auszeichnung ist für alle drei Vereine eine schöne Wertschätzung, denn solche Kraft können die Ehrenamtlichen in Zukunft gut für das aktive Vereinsleben gebrauchen.

9. U10 Rosbacher Cup

Zum 2. Mal startet unser Jahrgang 2010, unter den Trainern Dean Kaymak, Hescham Keilbach und Betreuern Sanijin Sabanovic und Paula Rosenfelder in ein hochklassiges Turnier, den 9. U10 Rosbacher Cup. Dieser findet diesmal am 2. Mai und 03. Mai 2020 in Ober Rosbach, nahe Frankfurt am Main statt. Dort nehmen neben lokalen Mannschaften auch die Vertretungen von Bundesligisten wie zum Beispiel dem VfL Wolfsburg, Eintracht Frankfurt, FSV Mainz 05, Fortuna Düsseldorf, SV Darmstadt 98, Karlsruher SC, 1. FC Kaiserslautern, Alemannia Aachen, RW Oberhausen teil. Am 1. Mai 2020 ist einchecken im Hotel mit Eltern und Spielern. Und am 2. Mai bis zum 3. Mai 2020 geht es gegen die Großen auf Torejagd. Wir wünschen der Mannschaft viel Erfolg und vor allem viel Spaß!

Aus aktuellem Anlass – Respekt gegenüber unseren Schiedsrichtern

Liebe Mitstreiter,

mit Bedauern haben wir die Vorfälle gegenüber den Schiedsrichtern in der letzten Wochen zur Kenntnis genommen.

Schiedsrichter werden ab einer gewissen Altersklasse zur Durchführung des Spiels benötigt. Fußball ist ein Spiel voller Konflikte und Emotionen, das macht den Reiz des Spiels aus. Genau deswegen ist eine neutrale Person zur Einhaltung der Regeln unabdingbar. Schiedsrichter sind diese neutralen Personen. Die Schiedsrichter bedürfen den besonderen Respekt.

Leider suchen viele erst die Fehler bei anderen, und hinterfragen nicht ihr eigenes Verhalten.

Der VfB Wiesloch ist stolz, dass er das Schiedsrichtersoll erfüllt. Unsere Schiedsrichter pfeifen Spiele von Mannschaften auf Sportplätzen unserer Region. Auch wenn sich alle respektvoll verhalten, können wir mit guten Beispiel vorangehen und unsere Werte Respekt, Toleranz und Vielfältigkeit besonders auf dem Sportplatz vorleben. Das unterstützt unsere Schiedsrichter bei ihren Spielen. Denn auch sie bedürfen den Respekt der teilnehmenden Vereine.

Nur mit ehrenamtlichen Schiedsrichtern lässt sich der Spielbetrieb für alle Mannschaften aufrecht erhalten.

Der VfB Wiesloch akzeptiert weder verbale noch körperliche Gewalt bei seinen Spielen.

Wir erwarten von unseren Trainern weiterhin, dass sie sich gegen allen Beteiligten eines Spiels respektvoll verhalten. Besonders der Schiedsrichter bedarf immer unserer vollen Unterstützung. Der Ausgang eines Spiel darf niemals Grund für unangemessenes Verhalten bzw. für Verweigerung der Unterstützung des Schiedsrichters sein.

Der VfB Wiesloch wird in den nächsten Tagen und Wochen seine Situation analysieren und über geeignete Maßnahmen beraten, um unsere Kultur und Wertschätzung gegenüber Schiedsrichtern, Gegnern und Vereinsmitgliedern zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Wir freuen uns mit Euch an dem Ziel eines vorbildlichen Umgangs mit Spielern, Schiedsrichtern, Funktionären/Trainern und Zuschauern zu arbeiten.

Mit sportlichen Grüßen
Dirk Hofer, Vorstand
Niklas Spissinger, Jugendvorstand

Weitere Informationen:
https://www.dfb.de/news/detail/angriffe-auf-schiris-das-muss-aufhoeren-209518/
https://www.badfv.de/verband/aktuelles/detailansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=8234&cHash=1bc9c775931294a4153ed152e250c4cd