Von „König Otto“ gekrönt

VfB Wiesloch mit 2. Preis der Sepp-Herberber-Urkunde ausgezeichnet

Wiesloch/Berlin. „Ihr seid die wahren Helden des Fußballs in Deutschland.“ Mit diesen Worten begrüßte DFB-Präsident Fritz Keller die Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden 2020 bei der diesjährigen Preisverleihung am 9. März in Berlin. Unter diesen befanden sich auch Benedikt Krauter und Tim Waibel, beide erst kürzlich zu den Jugendleitern des VfB Wiesloch gewählt. Sie hatten sich mit ihrem Projekt „Junge CHANCE“ in der Kategorie „Schule und Verein“ beworben und sich dabei gegen zahlreiche Bewerber aus dem gesamten Bundesgebiet durchgesetzt. Als 2. Platz erhielten sie für ihr Projekt die mit einem Preisgeld in Höhe von 3000€ dotierte Urkunde.

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger verleiht die Urkunden jedes Jahr in den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule & Verein sowie Fußball digital. Es werden jeweils drei Sieger gekürt und zur Ehrungsfeier eingeladen. Zusätzlich wurde der Horst-Eckel-Preis in der Kategorie Sozialwerk von Dirk Janotta, DFB-Vizepräsident und Vorsitzender der DFB-Stiftung Sepp Herberger, überreicht. Dass die Ehrung der Preisträger für den DFB und seine Stiftung einen hohen Stellenwert besitzt und die Begrüßung durch Fritz Keller nicht nur leere Worthülsen darstellen sollte, zeigte schon der Blick auf die Gästeliste. Im Kaisersaal der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, unweit des Reichstags, kamen unter anderem zahlreiche Mitglieder des DFB-Präsidiums wie die Vize-Präsidenten Dirk Janotta und Ronny Zimmermann zusammen. Auch zahlreiche Politiker quer durch die Parteien, darunter Thomas Oppermann, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtages und Staatssekretär Stephan Maier waren der Einladung gefolgt. Zu den weiteren Gästen zählten neben ehemaligen Sportlern wie Jens Nowotny und Trainerlegende Otto Rehhagel auch der Sänger Rea Garvey, seit diesem Jahr Kuratoriumsmitglied der Stiftung, und Lars Lamadé, Head of Sponsorships Europe and Asia der SAP SE.

Bereits am Nachmittag wurde für alle Vereinsvertreter eine gemeinsame Führung durch den Bundestag angeboten, sodass den ganzen Tag über viel Möglichkeit zum Austausch war: „Die Auszeichnung zeigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Wir sind aber noch lange nicht am Ziel, bei uns im Verein gibt es noch viel zu tun. Die ein oder andere Idee können wir uns sicher von den anderen Vereinen abschauen“, so Krauter. Am Abend stand dann die feierliche Übergabe der Urkunden auf dem Programm. Norbert König, Sportmoderator des ZDF, führte durch die Veranstaltung und stellte auch die Siegerprojekte nochmals einzeln vor. „Jedes Projekt hat seine eigene Geschichte, viele davon sehr beeindruckend. Und auch jeder einzelne Verein hat diese Auszeichnung mehr als verdient“, berichtet Waibel begeistert. Die beiden VfB-ler wurden für die Zusammenarbeit des Vereins mit zahlreichen anderen Institutionen wie Schulen und Kindergärten im Rahmen des Projekts „Junge CHANCE“ ausgezeichnet.

Derzeit hat der VfB Wiesloch drei hauptamtliche Freiwilligendienstleistende, die an insgesamt vier Schulen (drei Grundschulen sowie einer Gemeinschaftsschule) zahlreiche Fußball-AGs anbieten, unter anderem speziell für Mädchen, aber auch mit anderen Schwerpunkten. Darüber hinaus unterstützen die FSJler auch den normalen Schulbetrieb, z.B. im Sportunterricht und bei der Ganztagesbetreuung. Weiterhin bieten die FSJler an zwei Kindergärten wöchentliche Bewegungsstunden an. Um all diesen Anforderungen gerecht werden zu können, machen alle Freiwilligen im Laufe ihres FSJ die Trainer-C-Lizenz im Fußball. Zudem richtet der VfB verschiedene von den FSJlern organisierte Turniere im Verein und mit den ansässigen Schulen aus.

Aber die Zusammenarbeit geht weit über die Kooperationen mit Schulen hinaus. Sei es in Jugendspielgemeinschaften wie mit der SpVgg Baiertal und dem FC Fortuna Schatthausen bei den Jungs bzw. mit der SG Horrenberg im Mädchenbereich, gemeinsamen Veranstaltungen mit der TSG Hoffenheim Fußballschule oder auch dem Austausch mit dem schwedischen Verein IK Borens Motala. Und auch auf dem Platz ergibt sich oft ein ungewohntes Bild, wenn einige der insgesamt aktuell 25 „jungen“ Trainer unter 25 Jahren und 20 Eltern als Trainer gemeinsam an der Seitenlinie stehen. All das sind Bestandteile des Gesamtprojekts „Junge CHANCE“, dessen Kernziel es ist, Spieler aus den eigenen älteren Jugendmannschaften für die Vereinsarbeit zu begeistern und aktiv mit einzubeziehen. Dabei steht neben dem Spaß am Sport auch die persönliche Weiterentwicklung im Fokus. Stück für Stück wird Verantwortung übernommen, davon profitieren viele auch im Privatleben enorm. Zur Entwicklung gehören neben der Praxis auf dem Sportplatz auch die Trainer- oder Schiedsrichterausbildung, sowohl in vereinsinternen Workshops als auch beim Badischen Fußballverband. Denn das Ehrenamt bildet den Grundstein des Vereinslebens – und gerade in einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen, ist die Jugend die Zukunft des Vereins – nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz.

Trikotspende für die Spielgemeinschaft

Seit Sommer haben die Wieslocher Fußballvereine VfB Wiesloch, SpVgg Baiertal und Fortuna Schatthausen ihre Kräfte gebündelt und stellen gemeinsame Mannschaften von den A- bis zu den C-Junioren.

Trikotspende der Sparkasse Heidelberg an die C-Jugend des VfB Wiesloch. v.l. Matthias Haberbosch (Sparkasse Heidelberg), Dirk Hofer (VfB Wiesloch) und Spielführer Enes Akbas. 19.02.2020

Die Jugendspielgemeinschaft der C-Junioren darf sich nun über eine Trikotspende der Sparkasse Heidelberg freuen. Der Satz aus Trikots, Hosen und Stutzen ist mit dem neuen JSG Wappen beflockt und soll den Zusammenhalt der Spieler, egal von welchem der drei Stammvereine, auch nach außen tragen. Matthias Haberbosch, Filialleiter der Sparkasse Heidelberg, überreichte die Spende anlässlich eines Besuchs von einem Testspiels, in welchem die neuen Trikots auch gleich getragen wurden.

E3 belegt ersten Platz beim HUK-Coburg-Cup in Ubstadt/Weiher

Gespielt wurde in zwei Gruppen. Gruppe A: VfB Rauenberg, FC Weiher, VfR Frankental, FV Löchgau, VfB Wiesloch und FK 03 Pirmasens. Gruppe B: Karlsruher SC, Ludwigshafener SC, SG Siemens Karlsruhe, Viktoria Bauerbach, FC Wilferdingen und FC Forst.

Im Auftaktspiel gegen Pirmasens merkte man, dass der Gegner mit jahrgangsälteren Spielern des Jahrgangs 2009 bestückt war. So kam es auch, dass wir nach 2 Minuten mit 1:0 zurück lagen. Nach 4 Minuten waren unsere Jungs in Turnierlaune und konnten ihren schnellen Kombinationsfußball aufziehen und endlich kam der verdiente 1:1-Ausgleich. In den letzten 4 Minuten gestaltete sich auf beiden Seiten die Spielweise sehr temporeich mit vielen schön herausgespielten Torchancen. Beide Teams schenkten sich nichts und es kam immer wieder zum offenen Schlagabtausch. Daher geht das 2:2 Unentschieden am Ende völlig in Ordnung. Und so wurde der erste Punkt in einem sehr stark besetzten Turnier eingefahren. Der zweite Gegner war der FC Weiher. Das Spiel konnte mit 3:0 gewonnen werden. Gegen den VfB Rauenberg setzte man sich 4:1 durch. Die FV Löchgau sagte das Turnier krankheitsbedingt ab. Und so hatte unser Team 10 Punkte auf dem Konto. Im letzten Gruppenspiel gegen den VfR Frankental würde dem VfB Wiesloch ein Unentschieden ausreichen, um sich als Gruppenzweiter für das Halbfinale zu qualifizierten. Und wie erwartet war es ein sehr körbetontes Spiel. Der VfR Frankental musste auf jeden Fall gewinnen, um sich als Gruppenerster für das Halbfinale zu qualifizieren. Unsere Jungs nahmen den Kampf an, lagen aber nach 5 Minuten mit 1:0 zurück. Die Jungs wollten sich nicht geschlagen geben und erhöhten den Druck, belohnten sich damit selbst und schossen in der letzten Spielminute den 1:1 Ausgleich. Und so hatte man sich als Gruppenzweiter hinter dem FK 03 Pirmasens qualifiziert.

In der Gruppe B qualifizierte sich der Karlsruher SC als Gruppenerster vor dem FC Forst. Und so spielte unsere U10 des VfB Wiesloch im Halbfinale gegen den Nachwuchs des Karlsruher SC. Beide Teams ähnelten sich von ihrer Spielweise, und so bekamen die Zuschauer von beiden Teams ein schnelles und passsicheres Kombinationsspiel mit toll herausgespielten Torchancen geboten. Beide Teams hätten es verdient gehabt, im Finale zu stehen. Nach einem Fehlpass des Karlsruher SC reagierte Raphael Schächter am schnellsten, er passte den Ball zu Miguel Tutino, Migi zögerte nicht lange und netzte eiskalt zum 1:0 ein. In den letzten zwei Minuten erhöhte der Nachwuchs des Karlsruher SC den Druck, sodass die Abwehr um Karim Keilbach, Maximilian Sabanovic, und Lucas Chen Schwerstarbeit zu leisten hatte. Die Jungs waren hinten so abgestimmt, dass es für den KSC kein Durchkommen gab. 20 Sekunden vor Spielende kam der KSC nochmal zu einem Eckball. Ray Buchholz lenkte den Ball reaktionsschnell um den Pfosten. Und so stand man verdient im Finale. Der Finalgegner war der FC Forst, der sich mit 2:0 gegen den FK 03 Pirmasens durchgesetzt hatte. Unser Team ist im gesamten Turnier mit ihrer Spielweise positiv aufgefallen, sodass sich zwei U10 Spieler des VfB Wiesloch in den Vordergrund spielten und in den Focus des Karlsruher SC kamen.

Im Finale gegen den FC Forst, die nur mit Spielern des Jahrgangs 2009 antraten, wollte man nach dem Halbfinalsieg als Turniersieger vom Platz gehen. Unsere Jungs waren im Endspiel nach dem Erfolg gegen den Karlsruher SC so motiviert und in Spiellaune, dass man auch dieses Spiel mit 1:0 gewinnen konnte. Unsere U10 des VFB Wiesloch holten sich in einem stark besetzten Turnier in Ubstadt/Weiher den Turniersieg. Wir Trainer des Jahrgangs 2010 sind sehr stolz auf Miguel Tutino, er wurde von der Turnierleitung zum besten Spieler des Turniers gewählt – weiter so, Junge. Nochmals ein ganz großes Dankeschön an die mitgereisten Eltern für die tolle Unterstützung an beiden Turniertagen!

Neu gewählter Jugendvorstand stellt Weichen für die Zukunft

Die Jugendversammlung am 19.02. war richtungsweisend für die Zukunft der Jugendabteilung, denn es standen einige Amtswechsel an.

Zu Beginn ließ Jugendleiter Dirk Hofer die seit der letzten Jugendversammlung vergangenen zwei Jahre Revue passieren. Höhepunkte waren die Ausrichtung der Hallenkreismeisterschaften 2019 sowie mehrerer eigener Turniere, Staffelsiege und Meisterschaften verschiedener Altersklassen und der Austausch mit dem schwedischen IK Motala. Auch an der Außendarstellung wurde z.B. mit einer neuen Homepage gearbeitet. Für ihr Engagement hatte die Jugendabteilung zahlreiche Ehrungen erhalten, darunter den silbernen Stern des Sports, dessen Preisverleihung in Stuttgart stattfand.

Nach 17 Jahren als Jugendleiter verzichtete Dirk Hofer darauf, erneut zur Wahl anzutreten. In einem Rückblick sprach er über die bewegenden Erlebnisse der vergangenen zwei Jahrzehnte. Als er 2003 mit der Jugendarbeit angefangen hatte, war an Mannschaften in jeder Altersklasse, wie der VfB sie heute stellen kann, nicht zu denken. Über die Jahre fruchtete Dirk Hofers beispielloses Engagement, was allein die gestiegenen Spielerzahlen sowohl im Mädchen- als auch im Jungenbereich zeigen. Als Dank für seine Verdienste wurde er für ein Jahr in den Club 100 des DFB aufgenommen.

Den Blick nach vorne richtend, wählten die anwesenden Mitglieder eine neue Jugendleitung und Jugendvorstand. Einstimmig wurden Benedikt Krauter und Tim Waibel als Duo zu den neuen Jugendleitern gewählt. Ihr Stellvertreter ist wie bisher Jovica Esterajher. Unterstützt werden sie von einem breit aufgestellten Jugendvorstandsteam: Niklas Spissinger wird als Jugendkassier die finanziellen Geschicke lenken. Als Pressewart vertritt Julian Wieditz die Jugendabteilung in der Öffentlichkeit. Robin Mattern wird sich bei der Clubhauspflege auch in Zukunft für optimale Bedingungen für die Jugendspieler einsetzen. Die Juniorinnenabteilung wird geleitet von Nadine Boch, unterstützt von Laura Horstmann und Laura Nennstil. Dirk Hofer wird den Schwerpunkt seiner Arbeit in Zukunft auf die Jugendspielgemeinschaft mit Baiertal und Schatthausen im Bereich der A- bis C-Junioren legen. Und Max Förderer ist als Schiedsrichterbeauftragter erster Ansprechpartner für alle Jugendschiedsrichter und die, die es gerne werden wollen. Mit diesem jungen und großen Team soll der eingeschlagene Weg der letzten Jahre fortgesetzt und die Verantwortung in Zukunft auf viele Schultern verteilt werden.
Weiterhin wurden mit Niklas Waibel, Simon Hertzsch und Jan Förderer neue Jugendvertreter gewählt. Auch sie sind schon seit einiger Zeit auch ehrenamtlich im Verein aktiv und haben mit Themen wie eSoccer und einer Instagram-Seite auch schon Ideen für ihre Amtszeit.

Riesiger Dank und Anerkennung gilt Dirk Hofer für seinen unermüdlichen Einsatz in der Position des Jugendleiters. Der Verein wünscht den frisch gewählten Verantwortlichen viel Erfolg bei ihren zukünftigen Vorhaben.

Viele Tore und glückliche Gesichter in der Stadionhalle

Über 60 Mannschaften zum flock-in Wintercup zu Gast in Wiesloch

Nach den Hallenkreismeisterschaften und dem Sommercup im vergangenen Jahr hat die Juniorenabteilung nun erstmals den flock-in Wintercup ausgerichtet. Über 60 Mannschaften hatten über das Wochenende vom 15. und 16. Februar das Vergnügen, in der Wieslocher Stadionhalle gegeneinander anzutreten. Die Nachfrage im Vorfeld war riesig, rund 50 weitere Teams aus der Region hätten gerne mitgespielt.

Das Orga-Team um Benedikt Krauter und Tim Waibel haben keine Mühen gescheut, den teilnehmenden Mannschaften dafür auch ein ansprechendes Turnier zu bieten! Von Torhymnen über Einlaufen bei den Finals, vielfältige Verpflegung bis hin zu Souvenirs wie Fotowanduhren mussten die Mannschaften nichts missen. Dementsprechend früh begannen im Oktober auch schon die Planungen, den kompletten Freitag über wurde in der Halle aufgebaut.

Den Start am Samstagmorgen machte das F-Jugend-Spielfest, bei dem sich die Jahrgänge 2012 und 2011 nacheinander messen durften. Zu den beiden Spielfesten durften wir insgesamt 14 Mannschaften begrüßen, wobei neben unseren Nachbarn der SG Baiertal/Schatthausen auch zahlreiche Mannschaften aus anderen Fußballkreisen zu Gast waren, sodass jeder auch mal gegen „unbekanntere“ Gegner spielen durfte. Zum Abschluss bekam jedes Kind zur Erinnerung eine Medaille überreicht.

Ab Mittag ging es mit einem E-Jugend Turnier weiter, hier wurde nach der Gruppenphase und der Zwischenrunde im Finale ein Siegerteam ausgespielt. Nach umkämpften, aber sportlich fairen Spielen standen sich im Finale die Mannschaften der FVgg Neudorf und unserer E3 gegenüber. Letztere bestand ausschließlich aus Spielern der Jahrgänge 2010 und 2011 und war somit durchweg 1-2 Jahre jünger als ihre Gegenüber, machte die körperlichen Unterschiede aber durch ihre Wendigkeit und vor allem ihren geschlossenen Teamgeist wett. Unter gedimmter Beleuchtung und mit der lautstarken Unterstützung der Zuschauer wurden die Spieler einzeln aufs Feld gerufen. Die Gastgeber gingen mit 1:0 in Führung, das Lied „Final Countdown“ läutete die letzte Minute ein. Während die letzten Sekunden von der Uhr liefen, schien es so gut wie sicher, dass der Pokal in Wiesloch bleiben würde. Doch wortwörtlich in letzter Sekunde glich Neudorf aus und rettete sich unter großem Jubel in die Lotterie des Siebenmeterschießens. Hier sollten die Gäste die Oberhand behalten und durften bei der anschließenden Siegerehrung stolz den Pokal in die Höhe strecken.

Ganz anders sah es am darauffolgenden Sonntag aus, als morgens ein Bambini-Spielfest für die kleinsten Fußballer stattfand. Auf gleich drei Spielfeldern gleichzeitig wurde auf Minitore gespielt, was für reichlich Tore und viele glückliche Gesichter sorgte. Mit insgesamt 26 Mannschaften aus allen Himmelsrichtungen war die Stadionhalle sprichwörtlich bis auf den letzten Platz gefüllt und die Kinder bekamen reichlich Unterstützung von der Tribüne! Das Ergebnis spielte eine untergeordnete Rolle, stattdessen durften alle Kinder zahlreiche Spielerlebnisse sammeln und vor allem Spaß am Mannschaftssport gewinnen. Im Gymnastikraum waren Spielstationen aufgebaut, bei dem die Kinder Dosenwerfen oder über verschiedene Hürden springen konnten. Sogar Aktivitäten im Freien waren bei frühlingshaftem Wetter möglich, um die spielfreie Zeit zu überbrücken.

Nachmittags kam das Turnierwochenende zu seinem sportlichen Höhepunkt, als die D-Jugend-Mannschaften an der Reihe waren. Zwar mussten wir mehrere kurzfristige Absagen verkraften, danken aber der SpVgg Neckargemünd, die mit einer Mannschaft eingesprungen war – und letztlich kamen auch mit 11 Teams in zwei Gruppen alle Mannschaften auf ihre Kosten! Im Finale trafen Post Südstadt Karlsruhe und unsere D1 aufeinander. Karlsruhe war mit nur fünf Spielern angereist und musste alle Spiele ohne Auswechselspieler bestreiten. Unsere Jungs dagegen hatte die Gruppenphase ohne Punktverlust und ohne Gegentor überstanden. Zudem hatten sie die Unterstützung der anderen Wieslocher Mannschaften im Rücken, die sich wie schon das ganze Turnier über gegenseitig kräftig anfeuerten. Wie tags zuvor bei den E-Junioren, entwickelte sich ein mitreißendes Finalspiel, das jedoch torlos endete. Im Siebenmeterschießen hatte der Gast aus Karlsruhe mit 3:2 das glücklichere Ende. Zudem sicherte sich die JSG Karlsruhe Bergdörfer im „kleinen Finale“ den dritten Platz vor dem SKV Sandhofen. Bei der anschließenden Siegerehrung überreichte Sinan Karadas, Geschäftsführer der Firma flock-in, den Siegerteams persönlich die Preise und Pokale. Als Sponsor hatte flock-in den Verein bei der Ausrichtung des Turniers unterstützt und die Preise gestiftet. Vielen Dank hierfür! Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe des Turniers!

Aber so ein Powerwochenende ist natürlich nicht ohne zahlreiche ehrenamtliche Helfer zu stemmen, die teilweise bis zu 24h in der Sporthalle verbrachten! Daher auch vielen Dank an die Turnierleitung, die Schiedsrichter, Fotografen, Einkäufer, Auf- und Abbauhelfer und nicht zuletzt auch den zahlreichen Eltern der Spieler für die Kuchenspenden und die Bewirtung! Ohne euch wären solche Turniere – die auch für unsere Spieler ein tolles Erlebnis sind – nicht möglich!

Alle Ergebnisse sowie zahlreiche weitere Bilder und demnächst auch das Aftermovie zur Turnierserie findet ihr hier: