Projekt Junge CHANCE

Das Projekt Junge CHANCE ist ein Projekt von uns Jugendlichen im Verein. Neben unserer eigenen sportlichen Aktivität übernemen wir verschiedene Aufgaben im Verein.
Der VfB Wiesloch legt großen Wert auf die Weiterentwicklung und Förderung seiner aktiven Jugendlichen. Sie sollen nicht nur zu guten Fußballern und Fußballerinnen ausgebildet werden, sondern auch ihre Persönlichkeitsentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung. 
Diese erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden jetzt an die Kinder und Jugendlichen weitergegeben.

Junge CHANCE

Coach/FSJ/Schiedsrichter/Orgateam

Herausforderung

Aufstieg in Leben und Beruf

Nachhaltigkeit

Charakter und Persöhnlichkeitsbildung

Engagement

„Auszeichnung für die Qualität unserer Jugendarbeit“

VfB Wiesloch zum elften Mal mit dem KLEEBlatt des Badischen Fußballverbandes zertifiziert

Rust. Seit 25 Jahren zeichnet der Badische Fußballverband (bfv) Vereine für ihr individuelles Engagement in den Bereichen Kinder- und Jugendfreundlichkeit, Leistungsförderung, Ehrenamtlichkeit sowie Engagement für Freizeit- und Breitensport aus. Auch in diesem Jahr nahmen insgesamt 34 Vereine das KLEEblatt im Europa-Park Rust entgegen, darunter der VfB Wiesloch in der höchsten Kategorie „Gold“. Dafür hatte der Verein verschiedene Kriterien bei der Jugendarbeit erfüllt, wie beispielsweise die Qualifizierung von Trainern und die Ausrichtung von Veranstaltungen wie den Sommerturnieren oder dem Ferienspaß.

Anlässlich der Preisverleihung reiste eine Wieslocher Delegation von 23 ehrenamtlichen Jugendtrainer*innen nach Rust – der Großteil von ihnen sogar selbst noch im Jugendalter. Bei strahlend blauem Himmel durften sie den Tag im „besten Freizeitpark der Welt“ verbringen und die zahlreichen Attraktionen genießen, bevor abends die feierliche Ehrung im Hotel Kronasar stattfand. Pünktlich eröffnete Alexandra Grein, Abteilungsleiterin für Freizeit- und Breitensport, die Feier im prall gefüllten Raum Vineta und übergab das Wort an den Wieslocher bfv-Präsidenten Ronny Zimmermann: „Ihr leistet eine herausragende Arbeit und ich freue mich sehr, diese heute würdigen zu dürfen.“

Gemeinsam mit Matthias Hostadt, dem Vorsitzenden des Freizeit- und Breitensportausschusses, ehrte Zimmermann die Vereine einen nach dem anderen. Alle Vereine erhielten Trainingsmaterialien für ihre Vereinsarbeit. Außerdem gab es einen weiteren Aufkleber für die KLEEblatt“-Tafel des VfB – tatsächlich wird nach bereits zehn Auszeichnungen langsam der Platz knapp.

Obwohl der Tag im Europapark bereits eine gewisse Tradition besitzt, war es doch sehr erfreulich, auf welche Größe die Gruppe der jugendlichen Engagierten gewachsen ist. So war beispielsweise der 15-jährige Jakob das erste Mal mit dabei, und wurde nicht enttäuscht: „Seit letzter Saison trainiere ich die F1-Junioren. Das macht mir viel Spaß, aber ist auch eine verantwortungsvolle Aufgabe. Ich finde es gut, dass der Verband das wertschätzt.“

Die Auszeichnung ist nicht nur Ausdruck der Wertschätzung für die prämierten Vereine seitens des bfv. „Auch bei uns im Verein entfaltet das „KLEEBlatt“ seine Wirkung als Dank an alle ehrenamtlich Engagierten, als Fundament sich neue Ziele zu stecken, sich weiterzentwickeln und auf diese Ziele hin zu arbeiten“, so Jugendleiter Tim Waibel.

Foto 1: 23 ehrenamtliche Jugendmitarbeiter*innen machten sich auf den Weg in den Europapark – so viele wie noch nie.

Foto 2: Neben der Auszeichnung gab es einen Sack Bälle und Trainingsmaterialien, überreicht von Maskottchen Badi, bfv-Präsident Ronny Zimmermann und Matthias Hostadt

50.000€ für die Jugend des VfB

VfB Wiesloch Teil des Projekts Anpfiff Jugendräume

Über eine großzügige Unterstützung für die Jugendarbeit darf sich diese Tage der VfB Wiesloch freuen: Im Rahmen des Projekts Anpfiff Jugendräume erhält der Verein zweckgebundene Fördermittel in Höhe von insgesamt 50.000€ für die Neugestaltung seines Jugendraums. Das Projekt wurde von Anpfiff ins Leben anlässlich seines 20-jährigen Bestehens mit der Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung gestartet. Die Auftaktveranstaltung fand am 13.05.2022 in der KLIMA ARENA in Sinsheim im Beisein von Politikern aus der Region statt.

Simone Born, die das Projekt initiierte und die seit 2019 bestehende Vereinsberatung von Anpfiff ins Leben verantwortet, hieß die Anwesenden willkommen. Danach begrüßte Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger, alle Teilnehmer in der KLIMA ARENA, bevor Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender Anpfiff ins Leben, und Henrik Westerberg, Referent Sport bei der Dietmar Hopp Stiftung, die Arbeit der Sportvereine würdigten. „Mit unserem bisher größten Projekt läuten wir eine neue Ära ein“, freut sich Dietmar Pfähler. „In jedem Verein liegt die Zukunft bei den Kindern und Jugendlichen. Für sie sind die Vereine wichtige soziale Lernorte. Mit unserer Vereinsberatung und unserer Expertise aus mehr als 20 Jahren Jugendsportförderung wollen wir die Vereine bei der Neuausrichtung ihrer Jugendarbeit unterstützen, um ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen.“ Ausschlaggebend für die Förderung durch die Dietmar Hopp Stiftung war, dass die Themen rund um den Jugendsport nachhaltig angegangen werden. „Bei Anpfiff Jugendräume wird die physische Ausstattung der Jugendräume mit der Qualifizierung verknüpft – die ideale Kombination, um die Vereine zukunftsfähig aufzustellen. Durch die 20 ausgewählten Sportvereine werden knapp 16.000 Vereinsmitglieder erreicht, darunter ca. 7.000 Kinder und Jugendliche,“ so Henrik Westerberg. Auch Jörg Albrecht, Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim, und Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, betonten die außerordentliche Rolle von Sportvereinen für die Gesellschaft und lobten das Engagement. Danach gehörte die Bühne den Vereinsvertretern, die durch Sebastian Ebeling, Projektleiter Anpfiff Jugendräume, offiziell als Projektpartner begrüßt wurden.

Vereine hatten die Möglichkeit, sich auf der Website von Anpfiff ins Leben bis Ende Februar zu bewerben. Insgesamt bewarben sich 139 Vereine, aus denen 20 Teilnehmer ermittelt wurden. „Wir sind überwältigt von der großen Resonanz an Bewerbungen“, freut sich Sebastian Ebeling. „Das zeigt, welch großen Stellenwert das Thema Bildung in den Vereinen einnimmt. Wir freuen uns, dass wir die 20 ausgewählten Vereine 24 Monate lang unterstützen dürfen“. Unter den Gewinnern ist neben Vereinen aus allen Sparten auch der VfB Wiesloch. Mit der Förderung soll der Mannschaftsraum im Untergeschoss des Clubhauses renoviert und mit neuem Mobiliar und zeitgemäßer Technik ausgestattet werden. „Wir haben viele Ideen und hatten schon jetzt einige gute Gespräche, was mit unserem Jugendraum alles möglich ist. Die nächsten Wochen werden zeigen, wo der Weg hingeht und was wir alles in die Tat umsetzen können“, so Jugendleiter Tim Waibel.

Für den VfB startet das Projekt so richtig mit den ersten Workshops und Qualifizierungen Ende Mai. Ziel der Beratung ist es, die Vereinsstrukturen zu optimieren, um selbstgesteckte Aufgaben besser zu lösen. So soll ein Bildungsangebot an die Nachwuchssportler etabliert werden. Ein Gebäudegutachten ist ebenso Teil der Leistungen. Der ehrenamtliche Einsatz der Vereine wird neben der zweckgebundenen Fördersumme von bis zu 50.000 Euro außerdem mit einer Urkunde auf der gemeinsamen Abschlussfeier im Frühjahr 2024 belohnt.

Fußballheld Tim Waibel

„Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ heißt der Ehrenamtsförderpreis des DFB, der jedes Jahr speziell an junge und talentierte Ehrenamtliche aus den Amateurvereinen vergeben wird. Dieses Jahr Preisträger des Fußballkreises Heidelberg: Unser Spieler, Jugendtrainer und Jugendleiter Tim Waibel!

Tim Waibel ist seit 2017 beim VfB Wiesloch ehrenamtlicher Jugendtrainer und Jugendleiter für die etwa 350 Kinder und Jugendliche. „Tims Engagement ist herausragend! Oftmals verbringt er ganze Wochenenden am Sportgelände im Einsatz für Kinder und Jugendliche sowie den Verein. Die Frage „wohnst du eigentlich hier“ ist oft als Spaß gemeint, bei Tims Engagement für den Fußball aber durchaus berechtigt!“, meldete Benedikt Krauter seinen Kollegen zur Aktion junges Ehrenamt für den Fußballkreis Heidelberg. Tim und sein Team haben frischen Wind in den Jugendvorstand und den Verein gebracht. Die Organisation der Futsal-Kreismeisterschaften, die Neugestaltung der Vereinshomepage, Digitalisierungsprozesse und ein Instagramkanal sind nur einige Beispiele. Tim schafft es dabei andere Ehrenamtliche, Eltern und Sponsoren zur Mitarbeit zu motivieren. Krauter: „Die Nominierung von Tim Waibel soll die Dankbarkeit des VfB Wieslochs für seinen unermüdlichen Einsatz zeigen. Vielen Dank Tim, mach weiter so!“ Tim Waibel freut sich sehr: „Es ist toll, dass es diese Auszeichnung gibt, eine großartige Wertschätzung für das Engagement der Ehrenamtlichen. Der VfB ist inzwischen für mich weit mehr als nur ein ’normales Hobby‘. Ich bin gespannt darauf, viele neue Menschen kennenzulernen. Der Austausch unter „Gleichgesinnten“ war schon auf den Trainerlehrgängen immer total spannend, und hier hat jeder sicherlich noch viel mehr zu erzählen und berichten!“ Wie alle „Fußballhelden“ in diesem Jahr ist auch für Tim die Auszeichnung verknüpft mit einer Einladung zu einer fünftägigen Bildungsreise nach Barcelona, voraussichtlich im September.

Ohne die Arbeit zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter wäre die Jugendarbeit von Vereinen wie dem VfB nicht möglich – der VfB gratuliert Tim zu dieser Auszeichnung und dankt auch allen anderen Mitarbeitern, die sich Woche für Woche im Verein engagieren!

Neu gewählter Jugendvorstand stellt Weichen für die Zukunft

Die Jugendversammlung am 19.02. war richtungsweisend für die Zukunft der Jugendabteilung, denn es standen einige Amtswechsel an.

Zu Beginn ließ Jugendleiter Dirk Hofer die seit der letzten Jugendversammlung vergangenen zwei Jahre Revue passieren. Höhepunkte waren die Ausrichtung der Hallenkreismeisterschaften 2019 sowie mehrerer eigener Turniere, Staffelsiege und Meisterschaften verschiedener Altersklassen und der Austausch mit dem schwedischen IK Motala. Auch an der Außendarstellung wurde z.B. mit einer neuen Homepage gearbeitet. Für ihr Engagement hatte die Jugendabteilung zahlreiche Ehrungen erhalten, darunter den silbernen Stern des Sports, dessen Preisverleihung in Stuttgart stattfand.

Nach 17 Jahren als Jugendleiter verzichtete Dirk Hofer darauf, erneut zur Wahl anzutreten. In einem Rückblick sprach er über die bewegenden Erlebnisse der vergangenen zwei Jahrzehnte. Als er 2003 mit der Jugendarbeit angefangen hatte, war an Mannschaften in jeder Altersklasse, wie der VfB sie heute stellen kann, nicht zu denken. Über die Jahre fruchtete Dirk Hofers beispielloses Engagement, was allein die gestiegenen Spielerzahlen sowohl im Mädchen- als auch im Jungenbereich zeigen. Als Dank für seine Verdienste wurde er für ein Jahr in den Club 100 des DFB aufgenommen.

Den Blick nach vorne richtend, wählten die anwesenden Mitglieder eine neue Jugendleitung und Jugendvorstand. Einstimmig wurden Benedikt Krauter und Tim Waibel als Duo zu den neuen Jugendleitern gewählt. Ihr Stellvertreter ist wie bisher Jovica Esterajher. Unterstützt werden sie von einem breit aufgestellten Jugendvorstandsteam: Niklas Spissinger wird als Jugendkassier die finanziellen Geschicke lenken. Als Pressewart vertritt Julian Wieditz die Jugendabteilung in der Öffentlichkeit. Robin Mattern wird sich bei der Clubhauspflege auch in Zukunft für optimale Bedingungen für die Jugendspieler einsetzen. Die Juniorinnenabteilung wird geleitet von Nadine Boch, unterstützt von Laura Horstmann und Laura Nennstil. Dirk Hofer wird den Schwerpunkt seiner Arbeit in Zukunft auf die Jugendspielgemeinschaft mit Baiertal und Schatthausen im Bereich der A- bis C-Junioren legen. Und Max Förderer ist als Schiedsrichterbeauftragter erster Ansprechpartner für alle Jugendschiedsrichter und die, die es gerne werden wollen. Mit diesem jungen und großen Team soll der eingeschlagene Weg der letzten Jahre fortgesetzt und die Verantwortung in Zukunft auf viele Schultern verteilt werden.
Weiterhin wurden mit Niklas Waibel, Simon Hertzsch und Jan Förderer neue Jugendvertreter gewählt. Auch sie sind schon seit einiger Zeit auch ehrenamtlich im Verein aktiv und haben mit Themen wie eSoccer und einer Instagram-Seite auch schon Ideen für ihre Amtszeit.

Riesiger Dank und Anerkennung gilt Dirk Hofer für seinen unermüdlichen Einsatz in der Position des Jugendleiters. Der Verein wünscht den frisch gewählten Verantwortlichen viel Erfolg bei ihren zukünftigen Vorhaben.

VfB Wiesloch mit silbernem Stern des Sports ausgezeichnet

Preisverleihung in Stuttgart als Würdigung des ehrenamtlichen Engagements

Stuttgart. Auf regionaler Ebene wurde dem VfB Wiesloch kürzlich für sein Projekt „Junge CHANCE“ der große Stern des Sports in Bronze verliehen, nun folgte die Auszeichnung auf Landesebene in Deutschlands größtem Breitensport-Wettbewerb. Gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund wird „Sterne des Sports“ jährlich von den Volksbanken und Raiffeisenbanken durchgeführt, um ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen zu würdigen, das einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag leistet. Dabei konnte der VfB Wiesloch offensichtlich mit seinem Konzept bildlich gesprochen glänzen: Anlässlich der Preisverleihung in Stuttgart bekam er als einer von drei Vereinen den kleinen silbernen Stern überreicht, der mit 1250€ dotiert ist.

Das Projekt „Junge CHANCE“ wurde vor einigen Jahren von Junioren-Abteilungsleiter Benedikt Krauter ins Leben gerufen. Es sieht vor, Jugendspieler aus den eigenen Reihen für verschiedene Vereinstätigkeiten zu begeistern, sodass diese Stück für Stück selbst Verantwortung übernehmen. So bleiben wichtige Aufgaben wie Trainer, Schiedsrichter und Organisation z.B. von Turnieren nicht unbesetzt. Darüber hinaus wachsen die Jugendlichen an ihrem Engagement und entwickeln sich selbst weiter. Eine Win-Win Situation also, bei der die Jugendlichen natürlich seitens des Jugendvorstands und Eltern der Kindermannschaften unterstützt werden. Neben den sozialen Gesichtspunkten ist dem Verein die fachliche Qualifikation wichtig. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich auf der Sportschule Schöneck fortzubilden und auf lange Sicht die C-Trainerlizenz zu erwerben. Der Plan ging bisher gut auf, 26 Jugendliche, die meisten selbst als Spieler, haben Vereinsaufgaben übernommen. Dazu kommen drei hauptamtlich Angestellte, die ihr freiwilliges soziales Jahr (FSJ) beim Verein absolvieren und dabei mit den Wieslocher Schulen kooperieren.

So nahmen die Wieslocher Vereinsmitarbeiter, darunter einige Jugendliche selbst, stolz die Auszeichnung als Bestätigung und Anerkennung der geleisteten Arbeit entgegen. Bürgermeister Ludwig Sauer, Dagmar Becker und Manfred Kilian Mitarbeiter der Volksbank Kraichgau ließen es sich nicht nehmen, zur Preisverleihung im Stuttgarter GENO-Haus anzureisen. „Die soziale Arbeit der Sportvereine verdient großen Respekt und Beifall“, lobte Monika van Beek, Verbandsdirektorin des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), das außerordentliche Engagement der Preisträger, welche außerdem aus Heddesheim und Backnang stammten.

Besonderer Gast des Abends war Ex-Fußballnationalspieler Cacau, der über seine bewegende Lebensgeschichte erzählte, sowie Ministerialdirigentin Dörte Conradi, Vertreterin des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Sie betonte, dass das Ehrenamt im organisierten Sport als Ort der Begegnung die wichtigste Kraft für den Zusammenhalt im Land sei. Die Auszeichnung ist für alle drei Vereine eine schöne Wertschätzung, denn solche Kraft können die Ehrenamtlichen in Zukunft gut für das aktive Vereinsleben gebrauchen.