Projekt Junge CHANCE

Das Projekt Junge CHANCE ist ein Projekt von uns Jugendlichen im Verein. Neben unserer eigenen sportlichen Aktivität übernemen wir verschiedene Aufgaben im Verein.
Der VfB Wiesloch legt großen Wert auf die Weiterentwicklung und Förderung seiner aktiven Jugendlichen. Sie sollen nicht nur zu guten Fußballern und Fußballerinnen ausgebildet werden, sondern auch ihre Persönlichkeitsentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung. 
Diese erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden jetzt an die Kinder und Jugendlichen weitergegeben.

Junge CHANCE

Coach/FSJ/Schiedsrichter/Orgateam

Herausforderung

Aufstieg in Leben und Beruf

Nachhaltigkeit

Charakter und Persöhnlichkeitsbildung

Engagement

Freude über den „Geldsegen“ ist groß

Spende von 4.444 Euro für VfB Wiesloch

So langsam füllt sich die Kasse beim VfB Wiesloch für wichtige Aktivitäten. In diesen Tagen gab es 4.444 Euro, überreicht vom Sparkassenpräsident Peter Schneider und dem Vorstandsvorsitzenden des Geldinstituts, Rainer Arens, in der Wieslocher Filiale. Der VfB ist einer von vier Gewinnern des SWR4-Vereinswettbewerbs, der von den Sparkassen unterstützt und finanziert wurde. „Wir haben uns früh beworben und sind jetzt natürlich froh, bedacht worden zu sein“, berichtete Benedikt Krauter vom Jungendvorstand des Vereins. „Wir haben uns klar gegen einen direkten Konkurrenten aus dem Schwäbischen durchsetzen können“, freute er sich. Aber all dies wäre nicht ohne einen beispiellosen Einsatz möglich gewesen. „Wir haben im wahrsten Sinne des Wortes unsere Fans mobilisiert, an der Abstimmung teilzunehmen“, berichtete er. Über soziale Medien sei man aktiv geworden, auch mit der Maria-Sybilla-MerianSchule habe man kooperiert – und so konnte man sich schließlich klar durchsetzen. „Wir benötigen natürlich jede finanzielle Unterstützung“, sagte Krauter, will doch der Verein seinen Jugendraum komplett umgestalten. Dafür gab es bereits 50.000 Euro von „Anpfiff fürs Leben“ und weitere Spenden. So 5.000 Euro vom Lions Club Wiesloch, 2.500 Euro von der Bürgerstiftung Wiesloch, der Volksbankstiftung 5.000 Euro und stolze 10.000 Euro vom Jugendförderverein des VfB. „Wir benötigen insgesamt so um die 160.000 Euro, um unsere Vorstellungen zu verwirklichen“, informierte Krauter. Denn alleine für einen zusätzlichen Fluchtweg – der Jugendraum soll im Keller entstehen – muss tief in die Tasche gegriffen werden. Man könne sich eben nicht weiter verschulden, zumal man bereits in verschiedene Maßnahmen (Dach vom Vereinsheim, Heizung, Kabinen und Restaurant) viel investiert habe. „Aber wir bleiben am Ball und hoffen auf weitere Unterstützung“, meinte er. Auch über die inhaltliche Ausgestaltung des Jugendraums hat man sich schon Gedanken gemacht. „Wir denken da beispielsweise an Kurse für junge Trainer, aber auch Spieler, um ihnen in Workshops näherzubringen, wie man Verletzungen behandelt oder gar vorbeugend tätig werden kann.“ Unterstützung dafür hat bereits Andreas Hecker, der in Wiesloch ein Gesundheitszentrum betreibt und selbst bei den „Alten Herren“ des VfB kickt, signalisiert.

Text: Hans-Dieter Siegfried

Wiesloch. Sparkasse Heidelberg und der SWR 4 Preisuebergabe Vereinsfoerderung an den VfB Wiesloch 2023. Hier v.l. Michael Thomeier, Jovica Esterajher, Laura Horstmann, Matthias Haberbosch, Benedikt Krauter, Ariane Pfisterer, Dirk Hofer, Peter Schneider und Rainer Arens. 05.05.2023 – Helmut Pfeifer.

Weitere 5000€ für den neuen Jugendraum

LionsClub unterstützt Umbau-Projekt des VfB

Seit inzwischen gut einem Jahr ist der VfB Wiesloch Teil des Projekts „Anpfiff Jugendräume“, in dessen Rahmen der Jugendraum im Clubhaus des Vereins renoviert und in einen zeitgemäßen Bildungsraum verwandelt werden soll. Viel ist in dieser Zeit im Hintergrund passiert – nicht nur in der Planung des Raums selbst. Eine der größten Aufgaben für die zahlreichen Ehrenamtlichen ist bis heute die Finanzierung des Bauvorhabens. Durch zuvor nicht erwartete Baumaßnahmen zur Schaffung ausreichender Fluchtwege aus dem Raum entstanden hohe zusätzliche Kosten. So muss unter anderem ein separater Eingang erstellt werden. Hierfür läuft seit Ende Januar eine Spendenaktion, in deren Rahmen bereits zahlreiche Unterstützer*innen und Sponsor*innen gewonnen werden konnten. Nun konnte mit dem LionsClub Wiesloch ein weiterer großzügiger Unterstützer gewonnen werden, der das Projekt mit 5000€ unterstützt! Im Rahmen des VfB Feriencamps wurde die Spende feierlich übergeben. „Getreu dem Motto ‚Lions helfen‘ sind wir sehr dankbar für die großzügige Unterstützung! Sie ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer Vision“, freut sich Jugendleiter Tim Waibel. Die Finanzierung ist allerdings trotzdem noch nicht komplett gesichert. Der VfB Wiesloch sucht daher auch weiterhin Spender*innen und Sponsor*innen. Weitere Informationen und das zugehörige Spendenkonto finden sich unter www.jugendraum.vfb-wiesloch.de.

Weitere 2.500 € für den neuen Jugendraum

Bürgerstiftung unterstützt Umbau-Projekt des VfB

Seit inzwischen fast einem Jahr ist der VfB Wiesloch Teil des Projekts „Anpfiff Jugendräume“, in dessen Rahmen der Jugendraum im Clubhaus des Vereins renoviert und in einen zeitgemäßen Bildungsraum verwandelt werden soll. Viel ist in dieser Zeit im Hintergrund passiert – nicht nur in der Planung des Raums selbst. Auch abseits des eigentlichen Raums sind in zahlreichen Workshops mit Anpfiff ins Leben unter anderem zahlreiche Projektideen für das Vereinsleben und Konzepte für die spätere Nutzung des Raums entstanden. Einzig der eigentliche Umbau konnte bis jetzt noch nicht starten. Grund dafür sind insbesondere die hohen zusätzlichen Kosten, die dem Verein durch zuvor nicht erwartete Baumaßnahmen zur Schaffung ausreichender Fluchtwege aus dem Raum entstehen. So muss unter anderem ein separater Eingang erstellt werden. Hierfür läuft seit Ende Januar eine Spendenaktion, in deren Rahmen bereits zahlreiche Unterstützer*innen und Sponsor*innen gewonnen werden konnten. Auch die Bürgerstiftung Wiesloch beteiligt sich mit 2500 € am Projekt. Im Rahmen des VfB Ostercamps wurde die Spende feierlich übergeben. „Wir waren uns sicher, dass das ein Projekt ist, welches von vorne bis hinten durchdacht ist und Hand und Fuß hat. Daher unterstützen wir das Vorhaben gerne“, lobt Kai Schmidt-Eisenlohr aus dem Vorstand der Bürgerstiftung das Projekt. Mit dieser großzügigen Unterstützung ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Projekts gemacht – die Finanzierung allerdings noch nicht komplett gesichert. Der VfB Wiesloch sucht daher auch weiterhin Spender*innen und Sponsor*innen. Weitere Informationen und das zugehörige Spendenkonto finden sich unter www.jugendraum.vfb-wiesloch.de

VfB Wiesloch macht mit bei der Nussbaum Trainerschule

In Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben und Nussbaum Medien startete am 29.03.2023 in einer virtuellen Auftaktveranstaltung das gemeinsame Projekt „NUSSBAUM Trainerschule – Pädagogik im Sport“. Das Projekt richtet sich an Vereine aus dem Mannschaftssportbereich aus Baden-Württemberg. Der Fokus liegt dabei auf der pädagogischen Trainerarbeit. Ziel dessen ist es, in den Vereinen Multiplikatoren zu schaffen. Die teilnehmenden TrainerInnen werden zu Mentoren ausgebildet sowie auf kritische Situationen vorbereitet. Diese sollen andere Menschen ermutigen und befähigen, ein Traineramt zu übernehmen und so auszuüben, dass ein nachhaltiger positiver Effekt für den Verein entsteht. Die Trainerschule besteht aus mehreren Workshops, in welchen es u.a. um die Rolle und Aufgaben eines Jugendtrainers nach den Leitlinien von Anpfiff ins Leben, den Umgang mit kritischen Situationen im Handlungsfeld Trainer und Spieler sowie um herausfordernde Elterngespräche geht. Dieses neue Wissen wird im Anschluss von den ausgebildeten Mentoren die Kolleginnen und Kollegen Verein weitergegeben, um so einen Mehrwert zu stiften. Vereine konnten sich für die Teilnahme bewerben – der VfB Wiesloch hat als einer von nur 35 Vereinen aus ganz Baden-Württemberg den Zuschlag erhalten! Für den VfB nimmt Laura Nennstil an der Trainerschule teil. Sie ist seit 2018 als Trainerin im Verein tätig und trainiert momentan die E- und D-Juniorinnen. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Jugendvorstand „Die Trainerschule ist eine tolle Initiative für Vereine. Die Idee, die pädagogische Ausbildung der TrainerInnen zu fördern, sodass sie dieses Wissen in den eigenen Vereinen weitergeben können finde ich klasse, denn letztendlich kommt es der Vereinsentwicklung zugute“, freute sie sich und fiebert dem Start des ersten Workshops entgegen.

Benedikt Krauter ist VORBILD 2021

Er hat mit seinem Konzept „Junge Chance“ eine neue Generation von jungen Mitarbeitern in den VfB Wiesloch integriert. Mit viel Engagement hat er sich zu einem führenden ehrenamtlichen Mitarbeiter des VfB Wiesloch mit Schwerpunkt Jugendarbeit entwickelt. Für sein außergewöhnliches Engagement und den unermüdlichen Einsatz für Kinder und Jugendlichen im VfB Wiesloch wurde er im Rahmen einer Feierstunde von der Baden-Württembergischen Sportjugend als Vorbild 2021 ausgezeichnet. Die Feierstunde fand in den Räumen der Landesbausparkasse in Stuttgart statt. Eine Jury hat ihn unter knapp 240 Nominierten ausgewählt. Damit zählt Benedikt Krauter zu zehn Gewinnern des landesweiten Ehrenamts-Wettbewerbs „VORBILDER des Jahres“.

Aus den Händen der Beachvolleyball-Vize-Weltmeisterin und Präsidentin des „Vereins Athleten Deutschland“ Karla Borger hat Benedikt Krauter die Trophäe VICTOR sowie einen Geldpreis in Höhe von 1000 Euro erhalten. Zu der Feierstunden begleiteten ihn Wieslocher Repräsentanten der Sparkasse Michael Thomeier und Matthias Haberbosch, von der Stadt Wiesloch Bürgermeister Ludwig Sauer sowie die Vorstandsmitglieder des VfB Wiesloch Jovica Esterajher und Dirk Hofer. Der VfB Wiesloch ist lange mit der Sparkasse Heidelberg partnerschaftlich verbunden.

In der Laudatio wurde Benedikts Engagement als Jugendtrainer und ehrenamtliche Vorstandsmitglied hervorgehoben. Ein wichtiger Punkt war für Jury seine Einstellung. Er denkt immer drei Schritte voraus und möchte den VfB Wiesloch weiterentwickeln. Dabei aber soll der Spaß nicht verloren gehen. Er hält sich dabei an der Prämisse: „Wenn Du nur die Dinge tust, die du schon immer getan hast, bekommst Du nur die Dinge zu immer schon hattest.

Das Konzept „Junge Chance“ entwickelte er während seines Freiwilligen Sozialen Jahres, welches er bei seinem Heimatverein dem VfB Wiesloch absolvierte. Mit den Ansatz „Junge Chance“ sollen Jugendspieler bereits früh von einem ehrenamtlichen Engagement überzeugt werden, sie für diese Arbeit ausgebildet und Verantwortung an die Jugendlichen übertragen werden.

Benedikt Krauter ist seit Kindestagen Mitglied beim VfB Wiesloch und entwickelte sich seit 2003 vom Jugendspieler zum Spieler der ersten Herrenmannschaft. Neben seinen sportlichen Aktivitäten hat er frühzeitig Verantwortung im Verein übernommen und war schon als C-Juniorenspieler F-Juniorentrainer. Dieses Jahr wurde er neben seinem Engagement für die Jugend zum zweiten Vorsitzenden seines Vereins gewählt.

„Eine tolle Entwicklung hat beim VfB Wiesloch eingesetzt. Viele junge Menschen unterstützen dank Bennis Konzept unsere Ehrenamtliche Arbeit. Es ist ein tolles Team aus älteren erfahrenen Menschen sowie der jungen Generation entstanden. Herzlichen Glückwunsch zu der weiteren Auszeichnung.“ gratuliert der 1. Vorsitzenden des VfB Wiesloch Dirk Hofer.